Der Polizeianwärter kurz erklärt

Was ist ein Polizeianwärter?

 

Menschen, die eine Ausbildung antreten, mit dem Ziel in den Staatsdienst einzutreten, sind in der Regel Anwärter. Dies gilt auch für angehende Polizisten. Für angehende Polizeimeister im mittleren Dienst lautet der offizielle Dienstgrad Polizeimeisteranwärter und bringt zum Ausdruck, dass die Ausbildung noch nicht beendet ist. Für den gehobenen Dienst lautet die Bezeichnung Kriminalmeisteranwärter.

 

Die Voraussetzungen

 

Der Beruf des Polizisten erfordert einige Voraussetzungen. Dazu gehören sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, aber auch sensitive Fähigkeiten, wie eine gute Kommunikationsfähigkeit. Dies bedeutet nicht nur klare und eindeutige Aussagen zu treffen, sondern auch gut zuhören zu können. Oftmals lassen sich Probleme durch Worte und Gesten sehr viel schneller lösen, als durch vorschnelle Handlungen. Ein ausgeprägter Sinn für Gerechtigkeit ist ebenfalls eine der Grundvoraussetzungen.

 

Der Einstellungstest und die Ausbildung

 

Für den Dienstgrad eines Polizeimeisters dauert die Ausbildung zwei Jahre. Dafür ist ein Real- oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung notwendig. Weiterhin gibt es einen Eignungstest. Dieser umfasst die körperliche Gesundheit der Kandidaten und einen Schwimmtest. Weiterhin ist die deutsche Staatsbürgerschaft Voraussetzung sowie ein Führungszeugnis ohne Vorstrafen und keine laufenden Ermittlungsverfahren.

 

Der Einstellungstest besteht aus vier Teilen. Im schriftlichen Teil werden die Deutsch- und Mathekenntnisse, aber auch die Fähigkeit zum logischen Denken getestet, es wird Allgemeinwissen verlangt und die Konzentrationsfähigkeit wird getestet. Im sportlichen Bereich werden die Ausdauer, Schnelligkeit und die Kraft bewertet. Der mündliche Test umfasst eine Präsentation der Bewerber und schließlich werden die sozialen und kommunikativen Kompetenzen unter die Lupe genommen.

 

Die Aufgaben der Polizei

 

Die Aufgaben der Polizei sind sehr facettenreich und erfordern oftmals eine hohe Flexibilität. Die Aufgaben können von Land zu Land und von Polizeibehörde zu Polizeibehörde variieren. Im Allgemeinen sind die Hauptaufgaben der Polizei jedoch:

1. Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit:

Die Polizei ist dafür verantwortlich, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und Verbrechen zu verhindern. Dazu gehören die Patrouillenarbeit, die Überwachung von gefährdeten Gebieten und die Präsenz in der Gemeinde, um Straftaten abzuschrecken.

2. Strafverfolgung:

Die Polizei hat die Aufgabe, Straftaten zu untersuchen, Täter zu identifizieren und festzunehmen. Dies umfasst die Sammlung von Beweisen, die Befragung von Zeugen, die Durchführung von Verhaftungen und die Erstellung von Berichten für Staatsanwälte und Gerichte.

3. Verkehrssicherheit:

Die Polizei ist für die Durchsetzung der Verkehrsregeln und die Gewährleistung der Verkehrssicherheit zuständig. Sie überwacht den Straßenverkehr, führt Geschwindigkeitskontrollen durch, ahndet Verkehrsverstöße und untersucht Verkehrsunfälle.

4. Öffentliche Ordnung:

Die Polizei ist verantwortlich für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Dies beinhaltet die Kontrolle von Menschenmengen bei Demonstrationen oder Veranstaltungen, den Schutz von Regierungsgebäuden und wichtiger Infrastruktur sowie die Reaktion auf Notsituationen wie Naturkatastrophen oder Terroranschläge.

5. Opferschutz:

Die Polizei unterstützt Opfer von Verbrechen, indem sie ihnen hilft, Anzeigen zu erstatten, sie über ihre Rechte informiert, Zeugenaussagen aufnimmt und sie gegebenenfalls an unterstützende Dienste verweist, wie z. B. Beratungsstellen für Opfer.

6. Zusammenarbeit mit der Gemeinde:

Die Polizei arbeitet eng mit der Gemeinde zusammen, um das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und der Polizei zu fördern. Dies kann durch die Durchführung von Gemeindeveranstaltungen, die Teilnahme an Gemeinderatssitzungen und die Einrichtung von Bürgerhotlines oder Online-Plattformen erreicht werden.

 

Einkommen

 

Während der Ausbildung oder des Studiums bei der Polizei alle Anwärter ein Gehalt, welches als Anwärterbezüge bezeichnet wird. Die Höhe des Verdienstes in der Polizeiausbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einstiegsamt und dem Familienzuschlag.

 

Die genaue Regelung ist im Besoldungsgesetz des Bundes und der jeweiligen Bundesländer festgelegt. Für den mittleren Dienst beläuft sich das Gehalt auf 1250 € im Monat, 1350 € für den gehobenen und 1600 € für den höheren Dienst. Dies sind Pauschalen, die je nach Bundesland, Familienzuschlag und anderen Faktoren variieren können.

 

Karrierechancen

 

Nach der Anwartschaft kommt die Erstverwendung, sprich der erste Schritt auf der Karriereleiter. Dies kann die Bereitschaftspolizei sein, aber auch eine Dienststelle und vorerst ganz normaler Streifendienst an der Seite eines erfahrenen Kollegen, um Erfahrungen zu sammeln und im Beruf sozusagen anzukommen.

 

Die Karriereleiter bei der Polizei bietet viele Möglichkeiten. Bei guten Leistungen und entsprechenden Empfehlungen können Polizeimeister von ihren Vorgesetzten für den höheren oder sogar gehobenen Dienst empfohlen werden. Durch Lehrgänge und Weiterbildungen können sich Polizisten weitere Kenntnisse aneignen und somit ihre Karriere immer zielgerichteter steuern. Möglicherweise besteht sogar die Chance auf eine Spezialisierung in einem Fachgebiet oder die Mitarbeit in einer Spezial-Einheit wie dem SEK oder der GSG 9.

Polizeimeister hier >


Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/polizei-weg-unfall-polen-935094/